Novemberaufstand

Erhebung in Kongresspolen gegen die russische Herrschaft im November 1830.

Unter dem Eindruck der französischen Julirevolution und der Belgischen Revolution im Oktober 1830 kam es am 29. November 1830 zu bewaffneten Aufständen polnischer Nationalisten – Offiziere der polnischen Armee, Studenten, liberale Adlige –, die sich gegen die russische Fremdbestimmung auflehnten. Auf dem Wiener Kongress war Polen dem Einflussbereich Russlands zugesprochen worden und wurde nun als „Kongresspolen" in Personalunion vom russischen Zaren regiert. Die polnischen Aufständischen zwangen den russischen Gouverneur, den Großfürsten Konstantin, zur Flucht aus Polen und vertrieben innerhalb kurzer Zeit die russischen Truppen. Im Dezember konstituierten sie eine provisorische Regierung, und im Januar 1831 erklärten sie die Romanow-Dynastie in Polen für abgesetzt und riefen ein unabhängiges Polen aus.

Zar Nikolaus I. entsandte daraufhin Truppen, denen die polnischen Patrioten zunächst erfolgreich Widerstand entgegenbrachten. Mangels Unterstützung aus dem Ausland mussten sie allerdings am 26. Mai 1831 bei Ostroléka eine schwere Niederlage hinnehmen, Anfang September wurden sie vor Warschau geschlagen, und am 8. September 1831 nahmen die russischen Truppen nach anhaltendem Bombardement das halb zerstörte Warschau ein und richteten dort ein Massaker an. Die Führer der Aufständischen wurden hingerichtet, Tausende Polen wurden nach Sibirien deportiert, die polnische Armee wurde aufgelöst, die Güter der am Aufstand beteiligten Adligen wurden konfisziert. Nikolaus I. hob die polnische Verfassung auf, Polen verlor seine Autonomie und wurde in der Folgzeit systematisch russifiziert. Unzählige Polen emigrierten in den Westen, über Deutschland nach Frankreich und in die USA.

Der polnische Novemberaufstand wirkte nachhaltig auch auf die liberale Bewegung im Deutschland des Vormärz und rief hier eine tiefe Polenbegeisterung hervor; zahlreiche Polenvereine wurden gegründet, und die polnischen Farben Weiß-Rot fehlten auf keiner liberal-demokratischen Veranstaltung, wie z. B. dem Hambacher Fest. In Polen selbst provozierten die der Niederschlagung des Aufstandes folgenden Repressalien langfristig den Januaraufstand von 1863.

Verfasst von:
Roland Detsch

(© cpw)