Phänomenalismus

(von griechisch phainómenon: das Erscheinende)

Position der Erkenntnis- bzw. Wissenschaftstheorie, der zufolge der Erkenntnisprozess nicht von realen Gegenständen der Außenwelt sondern von aus der Wahrnehmung resultierenden Phänomenen (Erscheinungen) im Bewusstsein geleitet wird.

Je nach philosophischem Standpunkt ist ein Phänomen eine sinnlich wahrnehmbare Erscheinung, der Schein einer Erscheinung oder die durch Erfahrung und die Vorstellungskraft bewirkte Erscheinung im Bewusstsein. Für Platon sind die (scheinhaften) Phänomene die Abbilder der Ideen, denen er höhere Wirklichkeit zukommen lässt. Während im naiven Realismus Phänomen und Wirklichkeit in eins gesetzt werden, sieht der kritische Realismus in ihnen nur die Zeichen einer dahinter stehenden Wirklichkeit. Bei Immanuel Kant handelt es sich bei den Phänomenen um vom Verstand gedachte Gegenstände im Prozess der Erkenntnis (siehe Phänomenalismus). Die Phänomenologie betrachtet die Welt als ein Phänomen, das nur als Leistung der reinen transzendentalen Subjektivität verstanden werden kann. Für Empirismus und Positivismus sind die sinnlich erfahrbaren Phänomene einzige Mittel und Schlüssel zur Erkenntnis.

Bei Immanuel Kant sind Apriorität und Phänomenalität Wechselbegriffe. Nach Kant kann der Verstand allein die Natur nicht bestimmen, insofern sie als Ding an sich oder als System von Dingen an sich besteht, sondern nur insofern, als sie in unserem Denken erscheint. Apriorische Naturerkenntnis ist demnach nur dann möglich, wenn auch die Zusammenhänge, die wir zwischen den Anschauungen denken, nichts als Vorstellungsweisen sind, wobei die begrifflichen Beziehungen, mit denen die Natur zum Gegenstand unserer Erkenntnis gemacht wird, ebenfalls nur Erscheinungen (Phänomene) sein dürfen. Rudolf Carnap entwickelte in Der logische Aufbau der Welt 1928 eine phänomenalistische Konzeption, in der er zeigte, inwiefern Aussagen über die Gegenstände der Welt als eine Sprechweise gedeutet werden können, die von Phänomenen oder Sinnesdaten (Elementarerlebnissen) handelt.

Verfasst von:
Roland Detsch

(© cpw)